Die wichtigsten Dietfurter Sehenswürdigkeiten entdeckt man beim Stadtbummel: Von ursprünglich zehn Wehrtürmen der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind sechs erhalten geblieben. Die Wehrhaftigkeit der Stadt und ihrer Mauer lebt heute noch im Spitznamen Dietfurts – Bayrisch China – fort.
Eine Besonderheit Dietfurts stellen die vielen einfallsreich gestalteten Brunnen dar. Weitere Tipps sind die barocke Stadtpfarrkirche, das Franziskanerkloster oder die Wallfahrtskirche „Zu den Drei elenden Heiligen“.
MerkenAlcmona-Erlebnisdorf
Aufgrund von archäologischen Ausgrabungen ist nachweisbar, dass in der Gegend um Dietfurt im Naturpark Altmühltal vorgeschichtliche Siedlungen der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit existierten. Da das Interesse und die Begeisterung für diese historischen Funde immer mehr zunahmen, war es im ...
MerkenAltmühltaler Mühlenmuseum
Die letzte noch laufende Mühle im Altmühltal! Die 550 Jahre alte Mühle wird auf vier Etagen nur durch die Wasserkraft der Weißen Laber mit 53 Lederriemen angetrieben. Das Siebentälerstädtchen Dietfurt a. d. Altmühl ist der tälerreichste Ort im Altmühltal, so dass die Gegend einst reich ...
MerkenAmmonitenbrunnen
Der Ammonitenbrunnen steht in der 7-Täler-Stadt am sogenannten Marktplatz. Im Jahr 2010 wurde dieser Brunnen - entworfen von der Parsberger Künstlerin Helga Lorè - aufgestellt. Die in Stein gehauenen 7 Ammoniten symbolisieren die 7 Täler, die in den Talraum um Dietfurt münden.
MerkenAntoniusbrunnen
Der Antoniusbrunnen; in einer aus Tuffstein gemauerten Grotte steht die Figur des bedeutenden Franziskanerheiligen Antonius von Padua (1195-1231), dem auch in der Dietfurter Klosterkirche mit einer Antoniuskapelle gedacht wird. Seit 1570 erwähnen Urkunden diese Quelle als Lenlachbrunnen. ...
MerkenAussichtspunkt Schönblick
Beim Aussichtspunkt "Schönblick" befindet sich eine Ruhebank und man kann die herrliche Aussicht auf den Rhein-Main-Donau-Kanal, Griesstetten mit seiner Wallfahrtskiche und die 7-Täler-Stadt Dietfurt genießen.
MerkenBettelvogtturm
Der Bau der Dietfurter Stadtbefestigung wurde 1444 von Herzog Albrecht III. von Bayern zu München angeordnet. Von warscheinlich 10 Wehrtürmen ursprünglich sind heute noch 6 Türme erhalten. Der Bettelvogtturm: Der Bettelvogt war eine Art städtischer Polizist, der sich vor allem um die ...
MerkenBrunnen am Schauerturm
Der Brunnen steht in der 7-Täler-Stadt neben dem Schauerturm, früher Modlturm genannt, einem Wehrturm der im Jahr 1444 gebauten Stadtbefestigung. Der Brunnen am Schauerturm dient als Symbol für die alten Stadtbrunnen, die im Laufe der Jahre komplett aus Dietfurt verschwunden sind. Der ...
MerkenChinesenbrunnen vor dem Rathaus
Der 1962 erbaute Chinesenbrunnen vor dem Rathaus (ein frühes Werk von Lothar Fischer) weist darauf hin, dass sich die Dietfurter mit dem Spitznamen "Chinesen" nicht nur längst abgefunden haben, sondern auf ihn stolz sind.
MerkenDrachenbad am Stadtplatz
Das Dietfurter Drachenbad. Im Herbst 2008 entstand auf dem Dietfurter Marktplatz ein Stück China. In Vorbereitung auf die Neugestaltung des Stadtplatzes entwarf Lore Mühlbauer als besonderen Beitrag zum jährlichen Chinesenfasching in einer Malaktion einen Drachen; der Stadtplatz wurde ...
MerkenDrachenbrunnen
Der Drachenbrunnen steht in der 7-Täler-Stadt neben dem Hollerturm, einem Wehrturm der im Jahr 1444 gebauten Stadtbefestigung. Bei einem Spaziergang an der Stadtmauer entlang treffen Sie auf dieses Kunstwerk, entworfen von der Dietfurter Künstlerin Ute Mühlbauer. Doch geben Sie acht - ...
MerkenEvangelische Friedenskirche
Nachdem am 24. November 1968 die Grundsteinlegung stattfand, wurde die Kirche am 21. September 1969 eingeweiht. 1970 wurde dann die Orgel geweiht. Die erste und bisher letzte Innenrenovierung war im Jahre 1988 erforderlich. Am 19. November 1995 war dann die Einweihung des ...
MerkenFranziskanerkloster mit Meditationshaus
Die ersten Franziskaner zogen 1665 in das fertig gestellte Kloster Dietfurt ein. Seit 1680 finden in der Kirche alljährlich die Ölbergspiele statt. Mit der Säkularisation 1802 wurde das Kloster aufgehoben. Sowohl vorher wie auch danach war Dietfurt über viele Jahre hinweg Noviziatshaus. Es ...